Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Zürich (afk)
Telefon: 044 255 52 80
Im Juli feierten wir bei einem stimmigen Fest 13 erfolgreiche Lehrabschlüsse.
Herzliche Gratulation an: 1 Automobilfachmann, 1 Assistent Gesundheit, 1 Holzbearbeiter, 1 Detailhandelsassistent Autoteile, 1 Haustechnikpraktiker Sanitär, 1 Hauswirtschaftspraktikerin, 2 Küchenangestellte, 1 Logistiker, 1 Mechanikpraktiker, 1 Pharmaassistent, 1 Plattenleger und 1 Restaurantangestellter.
4 Personen werden ihre Ausbildung fortsetzen und von uns weiterbegleitet mit dem Ziel, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ zu erlangen.
8 Lehrabgänger haben eine Anschlusslösung gefunden oder können im Lehrbetrieb bleiben.
1 Person sucht nach kurzer Pause eine Stelle mit kleinerem Pensum.
Wir wünschen allen alles Gute und weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg!
Im Jahr 2020 unterstützte die Stiftung Futuri 121 Personen beim Berufseinstieg. Den grössten Anteil unserer Teilnehmenden begleiten wir dabei in oder durch eine Lehre. Dass sich dabei eine individuelle, bedarfsgerechte und langfristige Ausbildungsbegleitung lohnt, widerspiegelt die bei Futuri sehr tiefe Lehrabbruchquote von nur 4%. Der Landesdurchschnitt bei ausländischen Lernenden liegt bei 30%.
Mit Fakten, Zahlen und vier persönlichen Geschichten geben wir im Jahresbericht Einblicke in unsere Arbeitsweise und die besonderen Bedürfnisse unserer Zielgruppe. Auch in Zukunft werden wir alles daran setzen, um unsere Programmteilnehmenden berufliche Perspektiven aufzeigen und eröffnen zu können.
Wir freuen uns sehr, dass der Stiftung Futuri die Akkreditierung erteilt wurde. Damit ist sichergestellt, dass folgende zwei Angebote weiterhin durch die Integrationspauschale finanziert werden können:
Die verschiedenen Module und Inhalte der beiden akkreditierten Angebote können wie bisher individuell und flexibel kombiniert werden. Am besten kontaktieren Sie uns direkt, damit wir das konkrete Vorgehen miteinander absprechen können. Natürlich bieten wir ausserhalb der Integrationspauschale auch weiterhin unsere Ausbildungsbegleitungen an.
Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit sieben Futuri-Programmteilnehmende diesen Sommer ihren Lehrabschluss feiern konnten.
Herzliche Gratulation an: 1 Assistentin Gesundheit, 1 Automobilassistenten, 1 Coiffeur, 1 Detailhandelsassistentin, 1 Haustechnikpraktiker Sanitär, 1 Küchenangestellten und 1 Restaurantangestellten. Der Haustechnikpraktiker und der Küchenangestellte werden ihre Ausbildung fortsetzen und von uns weiterbegleitet mit dem Ziel, das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ zu erlangen.
Wir wünschen allen alles Gute und weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg!
Das Programm «Supported Transition» gewann beim Wettbewerb zum 100-Jahre-Jubiläum der Wohnbaugenossenschaften Schweiz in der Kategorie Partnerschaften den 3. Preis! Wir freuen uns riesig, dass wir zusammen mit der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich diese Auszeichnung entgegennehmen durften. Die grosse Anerkennung bestärkt uns in unserem Engagement für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (MNA). Unter anderem dank der Unterstützung der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) konnten wir bisher 27 Jugendlichen ein Zimmer in einer Futuri-WG anbieten. Im Programm «Supported Transition» unterstützen wir sie beim selbstständigen Wohnen, aber auch bei der Berufswahl, der Lehrstellensuche und während der Ausbildung. Die bisherigen Erfolge zeigen, dass eine langfristige, enge Begleitung dieser jungen Menschen massgeblich zur nachhaltigen Integration beiträgt.
In den Dezember-Ausgaben der Zeitschriften «Wohnen extra» und «Blickpunkt» wurden folgende Artikel publiziert:
Für Teilnehmer*innen in unserem Programm «Supported Transition» für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (MNA) suchen wir günstige Wohnungen (3 bis 4 Zimmer) im Kanton Zürich.
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Zürich (afk)
Telefon: 044 255 52 80
Amt für Jugend und Berufsberatung
Zentralstelle Mineurs Non Accompagnés (MNA)
Telefon: 043 259 96 72
Amt für Wirtschaft und Arbeit
Telefon: 043 259 26 26
Asylex
u.a. gratis online Rechtsberatung mit Hauptfokus Asylrecht
www.asylex.ch
Be a Robin
Freizeitbeschäftigung für junge Geflüchtete in Zürich
Gemeinsam Znacht
Zusammenbringen von Flüchtlingen und Einheimischen beim Abendessen
Internationaler Sozialdienst Schweiz
Laufbahnzentrum Berufsberatung der Stadt Zürich
Telefon: 044 412 78 78
Map-F
Monitoring- und Anlaufstelle für vorläufig aufgenommene Personen
Solinetz